

Wir möchten Sie darüber informieren, dass die interessante Möglichkeit besteht, an einer internationalen Klärschlamm-Studie teilzunehmen. Ziel dieser Studie ist es, belastbare und vergleichbare Daten über Inhaltsstoffe zu gewinnen, die als fachliche Grundlage für die geplante Novelle der Klärschlammrichtlinie dienen soll. Der Abschlussbericht wird voraussichtlich Ende 2025 vorliegen.
Weitere Informationen finden Sie in der nachstehenden Zusammenfassung.
Interessanter Bericht der LK OÖ zum Thema Reifenabrieb und Mikroplastik. 1,32 Mio t Reifenabrieb werden jährlich alleine in Europa durch den Verkehr verursacht, durch Niederschläge gelangt dieser dann in den Boden bzw. in Gewässer und verursacht großen Schaden. Link zum Artikel: Tonnenweiser Abrieb - Reifenabrieb schädigt Wasserorganismen | Landwirtschaftskammer Oberösterreich (lko.at)
Sehr stolz sind wir auf den jüngst erschienenen Artikel in der Zeitung "Die Oberösterreicherin", in der unsere Mitarbeiterin Michaela Spachinger Einblick in ihr modernes bäuerliches Leben gibt. Gratulation von unserer Seite und hier zum Nachlesen:
Hyderabad, eine pulsierende Metropole mit etwa 14 Millionen Einwohnern, steht vor großen Herausforderungen in der Abfallbewirtschaftung. Mit der Errichtung einer neuen 3A Biogasanlage wird der Bioabfall der Stadt, der aus dem abgesiebten Restmüll stammt, effizient genutzt. Die geplante Inputmenge beträgt etwa 36.000 Tonnen pro Jahr, welche in eine nachhaltige Energiequelle umgewandelt wird.
Im Frühjahr verabschiedete sich Marianne Müller nach über 30 Jahren engagierter Tätigkeit in die wohlverdiente Pension. Die Geschäftsführung und das gesamte Team bedankte sich im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung für die langjährige gute Zusammenarbeit und wünschen für den neuen Lebensabschnitt alles Gute!
Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Abfallverbrennungsverordnung (AVV) nun offiziell veröffentlicht wurde und ab 01.01.2025 in Kraft tritt. Inhaltlich gab es keine Änderungen zum vorherigen Entwurf. Ab dem Jahr 2033 muss daher Klärschlamm aus Kläranlagen mit einer Kapazität von mehr als 20.000 Einwohnerwerten (EW), der gemäß §3, Ziffer 28 der Abfallverbrennungsverordnung einer Schlüsselnummer zugeordnet wird, verbrannt werden.
Erforschung nachhaltiger Lösungen: Müller Abfallprojekte GmbH bei Manuresource 2024!
In der Stadt Antwerpen, wo Innovation auf Nachhaltigkeit trifft, fand die renommierte Veranstaltung Manuresource 2024 statt. Die alljährliche Veranstaltung, welche sich den aktuellen Fragen der Abfallwirtschaft und des Umweltschutzes widmete, zog Experten aus der ganzen Welt an. Unter den Teilnehmern waren auch unsere Mitarbeiter Hannes Stockinger und Richard Haidecker.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, die Kanalisation intakt zu halten, den Wartungsaufwand zu minimieren und die Qualität der Abwasserbehandlung sowie des Klärschlamms auf einem konstant hohen Niveau zu halten!
Den Artikel der Tips OÖ können Sie HIER nachlesen.
Bereits 2029 tritt die Phosphor-Rückgewinnungspflicht in Deutschland in Kraft, Deutschland ist jedoch alles andere als vorbereitet:
Protokollauszug: 3. Die Umweltministerkonferenz stellt mit Sorge fest, dass sechs Jahre nach In-Kraft-Treten der novellierten Klärschlammverordnung und sechs Jahre vor In-Kraft-Treten der Pflicht zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlämmen nur wenige Pläne zum Bau von Phosphor-Rückgewinnungsanlagen bekannt sind (…)
Das gesamte Protokoll ist hier nachzulesen.
Im Rahmen eines aufschlussreichen Betriebsausflugs besichtigten die Mitarbeiter des Ingenieurbüro Müller die Ölmühle der VFI Oils for Life GmbH am Standort Ennsdorf. Neben der Öl-Produktion wurde auch die durch das Ingenieurbüro projektierte 3A-Biogasanlage genau unter die Lupe genommen.
Am 21. Oktober 2021 fand im Zuge der Herbsttagung die Jahreshauptversammlung der IBAR (Interessensgemeinschaft der Bediensteten von Abwasserreinigungsanlagen)im Stiftskeller in Aigen/Schlägl statt. Unser Mitarbeiter und IBAR-Mitglied Hannes Stockinger nahm an dieser Veranstaltung teil.
Am 1. und 2. September konnten heuer wieder die beliebten OÖ Umwelttage, diesmal im Technikum der VTA in Rottenbach, unweit unseres Firmenstandortes stattfinden! Neben dem Besuch der breit gefächerten Fachausstellung von Firmen aus der Abwasserbranche kam auch der Austausch mit Kollegen und Interessenten aus der Region, bei ausgezeichneter Verpflegung, nicht zu kurz.
Parallel zur Ausstellung wurden spannende und informative Expertenvorträge abgehalten.
VFI Oils for Life errichtet in Ennsdorf an der Donau (NÖ) direkt an der Grenze zu Oberösterreich, am bestehenden Standort, eine neue Ölmühle und eine Bio-Fermentationsanlage zur Energieerzeugung. Es handelt sich um eine Investition in der Größenordnung von 30 Mio. Euro, womit das neue Werk die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte von VFI Oils for Life ist.
Phosphor ist eine essentielle, jedoch nicht endlose Ressource und das Vorkommen von Phosphor in Klärschlämmen aus kommunalen Kläranlagen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Aktuelle und künftige Herausforderungen in der Wasserwirtschaft
Teilnehmer: Ing. Hannes Stockinger und Ing. Richard Haidecker. Auch diese - alle 2 Jahre stattfindende - Fachtagung wurde Corona bedingt von Würzburg ins Internet verlegt, die Themen waren aber deshalb nicht minder spannend!
Der Auftritt von 3A Biogas erhielt ein modernes Relaunch, sowohl das Logo als auch die Homepage wurden komplett überarbeitet. Dazu durchlief das Team für Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam mit der zuständigen Abteilung einen Zielformulierungsworkshop, nach dem in Zusammenarbeit mit der Agentur Eigenbrot aus Linz das neue Logo entstand.
"agrarheute" Magazin, Verfasser Norbert Lehmann
Einen äußerst amüsanten Beitrag zum Thema Kreislaufwirtschaft haben wir in der April Ausgabe des "agrarheute" Magazins entdeckt. Zitat Norbert Lehmann: "Jahrzehntelang nahm ich an, dass im Grunde jeder halbwegs Gebildete weiß: Tierische und menschliche Ausscheidungen sind ein prima Dünger. Dass Gülle oder Mist der Inbegriff von Kreislaufwirtschaft sind, hielt ich für Allgemeingut.
Immer wieder gibt es Meldungen in den Medien, dass in Kläranlagen Corona Viren nachgewiesen werden, ja sogar Mutationen können durch das Monitoring auf verschiedenen Abwasseranlagen bestätigt werden. Was heißt das jedoch für unser Trinkwasser, bzw. ist das Virus auch noch im Klärschlamm enthalten und dann vielleicht sogar noch ansteckend?
Gemeinsam is(s)t man besser. Gemeinsam aus der Krise lernen.
Agrarpolitik
Wie jedes Jahr im Jänner war das Team der Düngeberatung auch heuer wieder gerne bei den Wintertagen des Ökosozialen Forums dabei. Leider dieses Mal nicht gemeinsam vor Ort, sondern jeder im Homeoffice vor seinem Computer. Gleich am Eröffnungstag der Agrarpolitik fand Stephan Pernkopf klare Worte, wie wichtig es ist, aus der Krise zu lernen, die Versorgung der Lebensmittelsicherheit in Österreich und Europa sollte oberste Priorität haben.
Online Webinar – 09.12.2020
Teilnehmer: Das Klärschlamm Team; Vortragender: Ing. Hannes Stockinger
Auch die normalerweise in St. Florian stattfindende Bodenwasserschutztagung, an der unser Team der Düngeberatung jährlich teilnimmt, ging heuer online über die Bühne.
Rezepte für eine nachhaltige Nährstoffversorgung am Beispiel Phosphor Nährstoffrecycling und Kreislaufwirtschaft – dieses Thema trifft genau unser Fachgebiet, daher wurden wir auch eingeladen, zum Thema „Regionale Klärschlamm Verwertung – Erfahrungen aus der Praxis“, einen Vortrag zu halten.